Schon gewusst?

Die Zwerge gehören zu Hitzacker wie die Heinzelmännchen zu Köln. Nachts wenn die Bürger*innen von Hitzacker schlafen, machen sie sich an die Arbeit und erledigen das, was getan werden muss. Doch eines Tages werden sie von einem Handwerksburschen in übelster Weise vergrault. Wir ersparen es Ihnen, die Einzelheiten dieser ungeheuerlichen Aktion zu schildern. Jedenfalls sind die Folgen fatal: Die Zwerge kehren Hitzacker den Rücken.

Dabei bleibt es über Jahrhunderte. Erst in jüngster Zeit zeichnete sich ein Stimmungswandel ab. Insbesondere die Jungzwerge (Alter 250-450 Jahre} wollten zurück in ihren Heimatort. Kannten sie das hübsche Elbestädtchen doch nur aus Erzählungen der Eltern und Großeltern, die inzwischen 700 bis 1000 Jahre alt sind.

Aber sie stellen Bedingungen. Sie wählen einen Vertreter aus der Stadt Hitzacker, der ihre Heimkehr auf den Weg bringen soll. Sie fordern die Ausrichtung einer Versöhnungsfestwoche und klare Regeln für ihr Aufenthaltsrecht, u.a.

  • auch bei Tage sichtbar auftreten zu dürfen
  • die Zwergenkultur in der Stadt zu pflegen
  • alles zu tun, um immer mehr Zwerge zu ermuntern, in ihre Heimatstadt zurückzukehren.

Das Rückkehrerprogramm wird zu einem großen Erfolg. Mehr als 40 Zwerge haben sich wieder in Hitzacker niedergelassen. Sie zeigen sich täglich, sei es beim Bäcker, an der Tankstelle, am Museum oder am Hafen. Und die Hitzackeraner*innen wissen heute wieder: Die Zwerge sind ein Segen für die Stadt.

Besuch des Zwergenchors anlässlich der Eröffnung des Zwergenstuchens im März 2023.